3. STP Labs-Day
Heute startet der 3. STP Labs-Day. Bei den letzten Labs-Days haben die Teams bereits viele großartige Ideen ausprobiert, die heutige STP-Produkte inspiriert haben. Wir sind gespannt, womit uns die Teams dieses Jahr überraschen…Weiterlesen
Neues vom Insolvenzrechtstag 2017
Ein Vertreter des Bundesministeriums für Finanzen hat auf dem Insolvenzrechtstag einen konkreten Zeitplan für eine gesetzliche Regelung skizziert. Prof. Dr. Lukas Flöther wurde erneut zum sprecher des Gravenbrucher Kreises gewählt.Weiterlesen
Optimierte Insolvenzbearbeitung für Krankenkassen
Aktuell sitzen die gesetzlichen Krankenkassen auf Beitragsschulden von rund 4,5 Milliarden Euro. Deren Beitreibung und die oftmals damit einhergehende Identifizierung von Insolvenzen kostet die Krankenkassen und damit deren Versicherte viel Geld und Ressourcen. Entsprechend wichtig ist ein effizientes state-of-the art Forderungsmanagement.
So spart die frühzeitig Kenntnis über die Insolvenz von Arbeitgebern, …Weiterlesen
Branchentreff 14.Deutscher Insolvenzrechtstag
Treffen Sie unsere Experten auf dem Deutschen Insolvenzrechtstag in Berlin. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Kanzlei, Ihre Referenzverfahren und die Expertise Ihrer Mandatsträger im Insolvenz-Portal optimal darstellen können.Weiterlesen
Insolvenzsituationen: Unternehmensprofil für Dienstleister
Nutzen Sie das Insolvenz-Portal, um Gläubiger, Gerichte und weitere Beteiligte, über Ihre Expertise und Leistungen in Krisensituationen zu informieren. Treffen Sie unsere Experten auf dem Deutschen Insolvenzrechtstag in Berlin.Weiterlesen
Sanierungsgewinne: Bundesrats-Ausschuss empfiehlt Änderung
Der Bundesrat stellt Gesetz zur Steuerbefreiung von Sanierungsgewinnen vor: Am 10. März wird der Rat dann über eine ergänzte gesetzliche Regelung der Steuerbefreiung von Sanierungsgewinnen für die Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer beraten. Weiterlesen
Jetzt doch noch die Reform des Anfechtungsrechts
Bisher gerieten Firmen bei einer Insolvenz ihres Kunden immer wieder in erhebliche Schwierigkeiten, wenn der Insolvenzverwalter bis zu zehn Jahre zurückliegende Geschäfte anfocht und hohe Rückzahlungen forderte. Auch Löhne können zukünftg nach drei Monaten nicht mehr angefochten werden. Das Gesetz soll in Kürze in Kraft treten.Weiterlesen
Termine für Insolvenzverwalter und Insolvenzgläubiger
Alle, die sich mit Insolvenzen, Insolvenzrecht und Sanierungen beschäftigen, sollten sich bereits jetzt folgende Termine rot im Kalender anstreichenWeiterlesen
Blick über die Grenze: Insolvenzen in Österreich
Nach Hochrechnungen des Alpenländischen Kreditorenverbands (AKV) stieg 2016 die Zahl der Firmeninsolvenzen um 3,76 % auf 5 463 Fälle an.
Insgesamt betrug die Summe der geschätzte Insolvenzverbindlichkeiten 4.025.142.000 Euro, so der AKV. Erstmals seit 2009 erhöhten sich dieses Jahr die Insolvenzabweisungen mangels Masse um + 8,67% (2.318 Fälle) bei den Firmeninsolvenzen.
Die Pläne der EU: das präventive Sanierungsverfahren
Die EU-Kommission hat nun endlich ihren Richtlinienvorschlag für ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren vorgelegt und geht damit doch weiter, als bisher angenommen.Weiterlesen